Produkt der Bayernwerk e-mobil
öffentlich.e-mobil
Ladepunkte im öffentlichen Ladenetz für Jeden zugänglich
Unser Produkt öffentlich.e-mobil ist die für jedermann zugängliche Normalladelösung.
- NNormalladen mit bis zu 22 kW: Sinnvoll ab einer Standzeit von 30 Minuten
- NLaden als Angebot für Ihre Bürger, Kunden, Mitarbeiter oder Gäste
- NÖffentlicher Zugang mit allen gängigen Ladekarten oder Direktzahlung
Sie profitieren von unserer Expertise in allen Bereichen der Elektromobilität:
Ladesystem
Beim Herzstück Ihrer Ladelösung beraten wir Sie mit unserer Expertise herstellerunabhängig.
Netzintegration
Optimale Integration der Ladelösung an einem bestehenden oder neuen Netzanschluss.
Installation
Von Projektierung bis Inbetriebnahme durch unsere Netzexperten bei Bayernwerk.
Betrieb
Rundum-Sorglos-Betrieb mit Monitoring, Abrechnung und Betriebsservice.
Jetzt die passende Ladelösung für Ihr öffentliches Projekt anfragen.
Ladesystem
Das Ladesystem ist das Herzstück Ihrer individuellen Ladelösung. Wir beraten Sie mit unserer Expertise herstellerunabhängig. Ob robuste Ladestation oder schlanke Steele mit Wallboxen – wir haben das passende Ladesystem für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.
ePole Duo
2x 22 kW Wallbox eBox professional
- NSchlankes und dezentes Design
- NGleichzeitiges Laden von zwei Fahrzeugen mit bis zu 22 kW Leistung
- NEichrechtskonforme Abrechnung über unser Backendsystem
Technische Daten
Ladepunkte: bis zu 2 mit Typ 2 Ladebuchse
Ladeleistung: bis 22 kW (AC) je eBox
Monitoring: Anbindungan innogy IT Backend per Mobilfunk, LAN oder WLAN
Freischaltung: per App oder RFID-Karte
Abrechnung: Eichrechtskonform
Ladebetrieb: IEC 61851 mit ISO 15118 (Plug&Charge)
eStation smart
2x 22 kW Ladestation
- NUnsere Empfehlung für öffentlich.e-mobil
- NGleichzeitiges Laden von zwei Fahrzeugen mit bis zu 22 kW Leistung
- NEichrechtskonforme Abrechnung über unser Backendsystem
Technische Daten
Ladepunkte: 2 mit Typ 2 Ladebuchse
Ladeleistung: bis 22 kW (AC) je Ladepunkt
Monitoring: Anbindungan innogy IT Backend per Mobilfunk
Freischaltung: per App oder RFID-Karte
Abrechnung: Eichrechtskonform
Ladebetrieb: IEC 61851 mit ISO 15118 (Plug&Charge)
Features: Integrierter Rammschutz und Schutz vor Vandalismus
Folierung: individuell möglich
Netzintegration
Wir finden gemeinsam mit Ihnen die beste Möglichkeit Ihre Ladelösung an das Energienetz anzuschließen. Am bestehenden oder einem neuen Netzanschluss. Dabei prüfen wir auch stets den Einsatz eines Lastmanagementsystems. Für öffentlich.e-mobil bietet sich häufig die Integration über einen neuen Netzanschluss an, da meist kein Bestandsanschluss in der Nähe liegt.
Netzanschluss
Sollte für die Ladepunkte kein bestehender oder ausreichender Netzanschluss in der Nähe sein, kümmern wir uns mit Ihrem Netzbetreiber um einen neuen Anschluss.
Installation
Sobald wir gemeinsam die passende Ladelösung für Ihr Bedürfnis festgelegt haben, projektieren wir die
Ladeinfrastruktur im Detail. Und natürlich kümmern wir uns auch um alle nötigen Themen wie Netzanschlussvertrag,
Tiefbau, Kabelverlegung uvm. – selbstverständlich in gewohnter Bayernwerk Qualität.
Im gesamten Prozess, von Bau bis Inbetriebnahme, übernehmen wir für Sie somit die Rolle des Generalunternehmers und übergeben Ihnen am Ende Ihre schlüsselfertige Ladelösung. Das gibt Ihnen die nötige Sicherheit und spart Ihnen Zeit und Geld.
Projektierung
Wir projektieren das Gesamtprojekt von der Beratung und Planung der Ladeinfrastruktur über das Bauvorhaben, die Installation und Inbetriebnahme sind wir der Generalunternehmer.
Bau & Installation
Wir kümmern uns gemeinsam mit unseren Partnern um einen reibungslosen Bau der Ladestation und allem was dazu gehört (Kabel verlegen, Netzanschluss etc.). Dabei handelt es sich für Sie um ein schlüsselfertiges Rundumsorglos-Paket. Abschließend erfolgt die Inbetriebnahme und Übergabe der Station.
Betrieb
Egal ob Ihre Ladelösung öffentlich zur Verfügung stehen soll oder nur intern genutzt wird.
Wir betreiben Ihre Ladeinfrastruktur zuverlässig und nachhaltig.
Öffentliche Ladepunkte werden mit unserem Partner innogy Teil des größten Ladenetzwerks in Deutschland.
Integration Ladenetzwerk
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme werden die Ladepunkte mit der Integration in unserem Backendsystem direkt ins öffentliche Ladenetzwerk integriert, sodass Ladevorgänge mit fast allen gängigen Ladekarten und mit Direktzahlung möglich sind.
Monitoring & Abrechnung
Durch die Integration in unser Backendsystem betreiben wir die Ladepunkte für Sie. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, haben wir das für Sie auf dem Schirm. Gleichzeitig kümmern wir uns auch um die Abrechnung der Ladevorgänge mit dem Endkunden und – wenn gewünscht – sogar um die Belieferung der Ladestation mit Strom. Die Fahrer an der Ladestation können durch unserer Hotline Unterstützung erhalten.
Technischer Betriebsservice
Für Ladestationen sind eine halbjährliche Inspektion und alle zwei Jahre eine Wartung vorgesehen. Im Rahmen unseres technischen Betriebsservice werden diese Pflichten erfüllt. Darüber hinaus stehen wir auch bereit wenn eine Entstörung der Ladestationen notwendig sein sollte.
Einfach. Elektrisch. Laden.
Jetzt bei Bayernwerk e-mobil die passende Ladelösung anfragen.