
„Mit der fünften Runde des Förderprogramms schaffte der Freistaat Bayern wieder einen starken Anreiz zum Auf- und Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, die für den Hochlauf der Elektromobilität unverzichtbar ist.“
Raphael Seiler, Experte für öffentliches Laden
Förderaufruf Nr. 5: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0
Ab dem 2.6.2025 von bis zu 50% Förderung profitieren
Gefördert wird die Beschaffung und Installation von neuen Ladepunkten in Bayern, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Pro Standort sind mind. ein Schnell-Ladepunkt (max. 2) bzw. mind. vier Normal-Ladepunkte (max. 20) aufzubauen.
Förderfähig sind viele Ausgaben im Zuge der Projektrealisierung, wie:
- NAC- und DC-Ladestationen (gemäß der AFIR)
- NInstallations- und Anschlusskosten (z. B. Tiefbauarbeiten)
- NNetzanschlusskosten (inkl. Pufferspeicher)

Die Fördersätze im Überblick*
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, insbesondere kleinere Kommunen und Landkreise. Nicht berechtigt sind Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR).
Förderfähig sind ausschließlich öffentlich zugängliche Ladestationen, die mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, mindestens sechs Jahre in Betrieb bleiben und den Vorgaben der Ladesäulenverordnung entsprechen.
Nicht förderfähig sind verpflichtende Ladepunkte, die ohnehin entstehen sollen (z. B. Autohäuser im Rahmen einer Markenbindung).
Anträge mit erfüllten Zusatzkriterien erhalten Vorrang bei der Fördervergabe. Je mehr Kriterien erfüllt sind, desto höher die Bewilligungschance – bei gleicher Anzahl zählt der Zeitpunkt der digitalen Einreichung.
Die maximale Förderung wird nur gewährt, wenn die Ladeinfrastruktur rund um die Uhr öffentlich nutzbar ist (24/7). Ist der Zugang an mindestens sechs Tagen pro Woche jeweils für 12 Stunden möglich (12/6), verringert sich der Förderbetrag um 50 %. Bei noch eingeschränkterem Zugang entfällt die Förderfähigkeit vollständig.
* Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf den Förderseiten von bayern innovativ.
Öffentliches Laden bietet für viele Branchen Vorteile
Mit öffentlicher Ladeinfrastruktur bieten Sie Ihren e-mobilen Bürgern oder Gästen einen entscheidenden Mehrwert und steigern gleichzeitig Ihre Einnahmen durch den Betrieb der Ladestationen.
Nachhaltig in die Zukunft: Fördern Sie fortschrittliche Mobilität in Ihrer Stadt und Kommune.
- NModerne AC- oder DC-Ladeinfrastruktur als Mehrwert für Bürger ohne Lademöglichkeit zuhause und als Förderung für den Tourismus
- NMit nachhaltiger Mobilität in Ihrer Stadt oder Kommune ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz setzen
- NFlexible Betriebsmodelle ohne Aufwand für die Verwaltung
- NVielfältige Kooperationsmodelle mit der lokalen Wirtschaft, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen umsetzbar
Egal ob Parkplatz, Parkhaus oder Tiefgarage: Jede Parkfläche kann elektrifiziert werden.
- NZusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Ladestrom
- NParalleles Laden von mehreren E-Fahrzeugen durch intelligentes Lastmanagement
- NAutomatisierte Abrechnung- und Rechnungsstellung
- NErhöhte Standortattraktivität durch öffentliche Listung der Ladepunkte
Fast schon ein Muss: Elektrifizieren Sie Ihre Stellplätze für das Plus an Service.
- NZuverlässige Lademöglichkeiten für zufriedene Gäste mit vollgeladenem Fahrzeug
- NIntelligentes Lastmanagement ermöglicht das gleichzeitige Laden, egal ob tagsüber oder nachts
- NZusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Ladestrom ohne zusätzlichen Personalaufwand
- NNachhaltige und skalierbare Ladelösungen mit optimaler Integration in Ihre Systeme vor Ort
Laden statt Tanken: Erweitern Sie Ihr Serviceportfolio und machen Sie Ihre Tankstelle bereit für die Zukunft der Mobilität.
- NModernste DC-Schnellladestationen mit attraktiven Ladeleistungen bis zu 400 kW bringen Elektroautofahrer an Ihre Tankstelle
- NModulare und skalierbare Ladetechnik mit optimalem Anschluss an die Energieversorgung
- NUmsatzsteigerungen durch Ladestromverkauf und längeren Aufenthalt der Kunden in Shop & Bistro
- NFlexible Zahlungs- und Abrechnungsmöglichkeiten von e-Roaming bis Kreditkartenterminal
Einkaufen und aufladen: Der Extra-Service für Ihre Kunden während des Einkaufs.
- NMit AC- oder DC-Ladeinfrastruktur am Markt oder Laden schaffen Sie einen echten Mehrwert und gewinnen dadurch zusätzliche Kunden
- NUmsatzsteigerung durch längeren Aufenthalt der Kunden und Mehreinnahmen aus dem Verkauf von Ladestrom
- NVollautomatisierte Abrechnung der geladenen Strommenge
Alles aus einer Hand: Von der Idee zur fertigen Ladeinfrastruktur mit einem Partner!
Als Komplettanbieter für Ladeinfrastruktur realisieren wir Ihr Vorhaben von der Projektierung über die Installation bis zum laufenden Betrieb. Unsere persönliche Beratung ermöglicht eine individuelle Ladelösung – zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Ladesysteme & Zubehör
- Breites Produktportfolio
- Neuester Stand der Technik
- Herstellerunabhängige Beratung
- Intelligentes Lastmanagement
- Eichrechtskonforme, skalierbare und kompatible Ladelösungen
Planung & Installation
- Sinnvolle Planung durch Experten
- Persönliche Betreuung
- Fachgerechte Installation
- Pünktliche Inbetriebnahme
- Flexibilität durch regionale Partner
Betrieb & Abrechnung
-
Flexible Abrechnungsmodelle
- Zugangskontrolle möglich
- Technischer Betriebsservice
-
Regelmäßige Wartung
-
Technische und rechtliche Anforderungen immer im Blick
Raphael Seiler
Ihr Experte für öffentliches Laden
„Gemeinsam mit Ihnen schaffe ich an jedem öffentlichen Parkplatz eine passende Lademöglichkeit!“
40% der förderfähigen Ausgaben je Ladepunkt
- bis 22 kW Ladeleistung: max. 2.500 €
- bis 100 kW Ladeleistung: max. 10.000 €
- ab 100 kW Ladeleistung: max. 20.000 €
- inkl. integriertem Pufferspeicher: max. 25.000€
40% der förderfähigen Ausgaben je Standort
Anschluss an:
- Niederspannungsstromnetz: max. 10.000 €, mit Speicher max. 20.000 €
- Mittelspannungsstromnetz: max. 20.000 €
Erhöhung auf bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben pro Antrag
Alle beantragten Ladepunkte müssen für die Erhöhung des Fördersatzes mind. ein Kriterium erfüllen:
- Schaffung Ladepunkte in dicht besiedelten Wohnquartieren
- Ladepunkte an Mobilitätsknoten wie P+R, Parkhäusern etc.
- Barrierefreiheit nach DIN oder mit Behindertenparkplatz
- Komfortangebote wie Kiosk, WC (DC) oder festes Kabel (AC)
- Laut StandortTOOL Bereich mit hohem Ladebedarf
- Ladepunkt liegt an einer touristischen Attraktion
- XL-Stellplatz mit mind. 3 × 8 m für große E-Fahrzeuge